SWR2

Natur und Umwelt

Stand

Sendungen und Beiträge im Programm von SWR2, die Umwelt und Natur zum Thema haben.

Technik Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

Impuls SWR Kultur

Natur Dauerregen: Viele junge Störche sterben

Junge Störche in der Rheinebene drohen bei so häufigem starkem Regen wie derzeit zu verkühlen. Rund 80 Prozent der Storchjungen im Kreis Rastatt sind laut Storchenbeauftragtem in der vergangenen Woche gestorben.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Tag der Biodiversität: Wie vielfältig ist der Südwesten?

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat die Artenvielfalt über die Jahre unter anderem durch Bodenversiegelung stark abgenommen. Um das Ausmaß genau zu erfassen, bräuchte es ein stärkeres Arten-Monitoring. Das ist aber aufwendig und kostet Geld.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Lernen aus der Flut: Wie gut ist der Katastrophenschutz an der Ahr?

Ob Hochwasser, Brand oder Chemie-Unfall – Landkreise müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein. Denn Katastrophen wie die Flut im Ahrtal werden häufiger. Deswegen sollen regelmäßige Übungen die Zusammenarbeit aller Akteure stärken.

Impuls SWR Kultur

Südamerika Umweltverbrechen in Brasilien – Der harte Kampf der Naturschutzbehörde Ibama

Brasiliens Naturschutzbehörde soll illegalen Goldabbau, Brandrodung oder Wilderei bekämpfen. Sie scheut keine gefährlichen Einsätze, ist aber viel zu schwach, um das riesige Land wirksam zu kontrollieren. Von Gudrun Fischer (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umweltverbrechen-brasilien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Verhaltensforschung Wie Seeotter Werkzeuge einsetzen, um an Leckerbissen zu kommen

Wenn Muscheln und Seeigel rar werden, benutzen Seeotter Werkzeuge wie etwa Steine, um an Futter zu gelangen. Dadurch haben sie nicht nur eine größere Auswahl von Beute, sondern schützen auch ihre Zähne.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Tinder für Schweine – Tierzucht mit der App leicht gemacht

Dass das Schweinesteak auf dem Grill so schön brutzelt, ist das Ergebnis jahrelanger Züchtung. Bisher war es Expertensache, die geeigneten Zucht-Schweine auszuwählen. Nun wird an einer App geforscht, die die „züchterische Nase“ nachbilden soll.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Silikon-Fische ersetzen echte bei Versuchen mit Wasserkraft-Turbinen

Um eine Wasserturbine auf Fischfreundlichkeit zu testen, werden tausende Fische durch die Turbine geschickt und dabei getötet. Forscher*innen studieren nun das Verhalten von Fischen, um durch Roboter-Fische und Simulationen die gängige Praxis zu ändern.

Impuls SWR Kultur

Energiewende Grüner Wasserstoff aus Kanada für Deutschland: Energetisch sinnvoll?

Grüner Wasserstoff spielt für die Energiewende der Industrie in Deutschland eine wichtige Rolle. In Neufundland soll Wasserstoff mit Hilfe von Ökostrom hergestellt, in Ammoniak umgewandelt und dann par Schiff nach Deutschland gebracht werden. Umweltschützer kritisieren das Vorhaben.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Profitaucher sammelt Müll – Der Viktoriasee soll plastikfrei werden

Plastiktüten, Plastikflaschen und alte Fischernetze: Der Viktoriasee in Uganda vermüllt zunehmend, denn eine öffentliche Müllabfuhr gibt es dort nicht. Da sich die Verschmutzung auch auf den Fischfang auswirkt, sammelt nun ein Profitaucher den Müll aus dem See.

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR